Medizininformatik in Deutschland

Carl-Thiem-Klinikum
Cottbus

Vernetzungspartner im Konsortium HiGHmed

Als Vernetzungspartner von HiGHmed wird das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus die IT-Lösungen des Konsortiums künftig nutzen und sich an den Forschungsarbeiten aktiv beteiligen. Als zukünftiges Universitätsklinikum baut die Forschungstochter Thiem-Research GmbH dazu ein eigenes Datenintegrationszentrum auf. Die Netzwerkpartner nehmen regelmäßig an den Treffen der Konsortialpartner teil. Sie bringen ihre Expertisen ein, beteiligen sich an Abstimmungsprozessen und werden in die Entwicklung von IT-Lösungen einbezogen, mit deren Hilfe HiGHmed die Versorgung der Patienten verbessern will.

Carl-Thiem-Klinikum Cottbus

Videos

Die Medizininformatik-Initiative des BMBF – Daten gemeinsam nutzen

Mit rund 160 Millionen Euro fördert das BMBF von 2018 bis 2021 die digitale Vernetzung von Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen. Der Animationsfilm zeigt, wie die Medizininformatik dazu beitragen wird, Krankheiten besser zu verstehen und wirkungsvoller zu behandeln. © BMBF


Medizininformatik: Ein Schatz, den es zu heben gilt

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) zeigt schon heute, wie die Digitalisierung die medizinische Forschung stark verändert. Hier sucht man mithilfe von Datenanalysen nach Wirkstoffen gegen Alzheimer oder Parkinson. © BMBF


So funktioniert die Einwilligung zur Datennutzung für die medizinische Forschung

Voraussetzung für das Forschen mit Daten ist die informierte Einwilligung der Patientinnen und Patienten in die Nutzung ihrer Daten. Wie funktioniert das genau? Wie lange werden die Daten gespeichert und wer darf sie nutzen? Wie wird der Datenschutz sichergestellt und was passiert bei einem Widerruf? © BMBF