Medizininformatik in Deutschland

Hochschule Hannover
Fakultät III - Medien, Information und Design
, Abteilung Information und Kommunikation (IK)

Projektpartner im Konsortium HiGHmed

Die Analyse medizinischer Daten soll Forschenden und Behandelnden neue Erkenntnisse ermöglichen. In den Krankenhäusern liegen viele Informationen inzwischen digital vor, doch meist in unterschiedlichen Formaten, in unterschiedlicher Qualität und „Sprache“. Die von der Medizininformatik-Initiative aufgebauten Datenintegrationszentren führen diese Informationen zusammen. Wie man dabei die technischen und organisatorischen Hürden und Probleme der Datenintegration lösen und sinnvolle Analysen durchführen kann, dazu forschen und lehren die Medizininformatiker Prof. Dr.-Ing. Oliver Bott und Prof. Dr. Peter Wübbelt an der HsH. Mit modernen Online-Kursen haben sie diese schwierige Materie nicht nur Studierenden, sondern auch allen anderen Mitarbeitenden mit Weiterbildungsbedarf in der Medizininformatik-Initiative nahegebracht. Die Hochschule Hannover hat sich dabei insbesondere für die Entwicklung von Lehrmodulen und Trainingskursen zur Datenintegration, -analyse und -qualität im Kontext medizinischer Forschung engagiert.

Hochschule Hannover (HSH)

Videos

DIFUTURE: Multiple Sklerose - Patientendaten nutzen, Therapien optimieren


HiGHmed: Herzschwäche besser behandeln – Betroffene als Forschungspartner


MIRACUM: Gemeinsam gegen COPD und Asthma


SMITH: Digitale Assistenz am Krankenbett


Die Medizininformatik-Initiative des BMBF – erklärt in 3 ½ min

Mit rund 160 Millionen Euro fördert das BMBF von 2018 bis 2021 die digitale Vernetzung von Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen. Der Animationsfilm zeigt, wie die Medizininformatik dazu beitragen wird, Krankheiten besser zu verstehen und wirkungsvoller zu behandeln. © BMBF


So funktioniert die Ein­willigung zur Daten­nutzung für die medizinische Forschung

Voraussetzung für das Forschen mit Daten ist die informierte Einwilligung der Patientinnen und Patienten in die Nutzung ihrer Daten. Wie funktioniert das genau? Wie lange werden die Daten gespeichert und wer darf sie nutzen? Wie wird der Datenschutz sichergestellt und was passiert bei einem Widerruf? © BMBF