Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinikum Magdeburg
Projektpartner im Konsortium MIRACUM


Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglichen detaillierte Einblicke in das Körperinnere. Sie liefern Ärztinnen und Ärzten z.B. wichtige Informationen für die Behandlung von Hirntumoren. Die Forschenden am Institut für Biometrie und Medizinische Informatik sind darauf spezialisiert, solche Bilder zu analysieren. Sie entstehen im medizinischen Alltag in großen Mengen – und lagern danach oft in den Archiven einzelner Kliniken. Die Medizininformatik-Initiative vernetzt diese Dateninseln ihrer Partner miteinander. Dafür haben die Magdeburger Expertinnen und Experten ein „Daten Repository“ entwickelt: Es speichert Bilder von Tumoren und verknüpft jedes einzelne mit allen wichtigen klinischen Daten der Patientinnen und Patienten: Welchen Befund ergab die Gewebeprobe? Mit welcher Therapie und welchem Erfolg wurde ein Tumor behandelt? Diesen wertvollen digitalen Erfahrungspool können Ärztinnen und Ärzte sowie Forschende mit Computerprogrammen analysieren. So lassen sich in den riesigen Datenbergen versteckte Muster erkennen, die dabei helfen, Krebspatientinnen und -patienten bestmöglich zu behandeln.
Die Expertinnen und Experten am Standort Magdeburg haben folgende Projekte der Medizininformatik-Initiative unterstützt:
- Onkologie: Der Austausch und die gemeinsame Analyse klinischer und biomedizinischer Daten – z.B. zu den genetischen Veränderungen in Tumoren – hilft Ärztinnen und Ärzten, Krebserkrankungen besser zu behandeln.
- Lungenerkrankungen: Mithilfe von Datenanalysen können Ärztinnen und Ärzte chronische Lungenerkrankungen wie Asthma und COPD besser diagnostizieren und wirkungsvoller behandeln.
- Klinische Studien: Computer sollen – unter strenger Beachtung des Datenschutzes – geeignete freiwillige Teilnehmende für wichtige klinische Studien finden. Diese Studien prüfen neue Wirkstoffe und Verfahren, bevor sie Teil des medizinischen Alltags werden. Je schneller das gelingt, desto schneller kommt der medizinische Fortschritt bei den Menschen an.
- Seltene Erkrankungen: Vereinheitlichte Fall-Dokumentationen und maßgeschneiderte IT-Lösungen unterstützen Behandelnde und Forschende dabei, Seltene Erkrankungen genauer zu verstehen und die medizinische Versorgung der Betroffenen zu verbessern.
Klinische Studien
Klinische Studien bringen den medizinischen Fortschritt zu den Menschen. Denn bevor z.B. neue Medikamente den medizinischen Alltag verbessern, müssen diese Studien wissenschaftlich belegen, dass die Neuerungen wirksam und verträglich sind. Oft ist es aber schwierig, dafür genug geeignete freiwillige Probandinnen und Probanden zu finden und zur Studienteilnahme einzuladen. Die Folge: Der Medizinische Fortschritt kommt verspätet bei den Menschen an. Um das zu ändern, hat die Medizininformatik-Initiative – unter strenger Beachtung des Datenschutzes – die Patientinnen- und Patientendaten der an diesem Anwendungsfall beteiligten Universitätskliniken standortübergreifend recherchierbar gemacht. Das Magdeburger Institut für Biometrie und Medizinische Informatik hat IT-Lösungen entwickelt, die in diesem Datenpool geeignete Studienteilnehmende – z.B. Personen mit bestimmten Erkrankungen – schnell und effizient finden können. Das Magdeburger Koordinierungszentrum für Klinische Studien hat dies mit seinem einschlägigem Know-how und seiner langjährigen Erfahrung unterstützt.
Lungenkrankheiten
Die biologischen Mechanismen von Asthma und anderen Lungenkrankheiten unterscheiden sich von Patientin zu Patient im Detail. Damit Ärztinnen und Ärzte diese Krankheiten wirkungsvoller bekämpfen können, sollen Datenanalysen die verschiedenen Varianten einer Erkrankung den einzelnen Patientinnen und Patienten präziser zuordnen. Der Standort Magdeburg hat die Medizininformatik-Initiative dabei unterstützt, die über viele Kliniken und Forschungseinrichtungen verstreuten Daten zu den häufigsten chronisch entzündlichen Lungenkrankheiten aufzubereiten und standortübergreifend für Analysen nutzbar zu machen.
Onkologie
Bilder von Hirntumoren spielen bei ihrer Untersuchung und Therapie eine wichtige Rolle. Das Magdeburger Institut für Biometrie und Medizinische Informatik ist darauf spezialisiert, solche Bilder – z.B. aus der Magnetresonanztomographie – zu analysieren. Der Standort Magdeburg entwickelte IT-Lösungen, die nicht nur enorme Mengen dieser Bilder speichern, sondern sie auch mit anderen wichtigen Daten verknüpfen, z.B. mit den Befunden der jeweiligen Gewebeproben. Computer können diesen komplexen Datenpool analysieren und die Ergebnisse anschaulich darstellen. So helfen sie Forschenden und Behandelnden , Tumore besser zu verstehen und wirkungsvoller zu behandeln. Diese Vorarbeiten und die Expertise der onkologischen Exzellenzzentren in Deutschland nutzen Ärztinnen und Ärzte sowie Forschende der Medizininformatik-Initiative nun auch im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs. Sie fördern den Austausch und die standortübergreifende Analyse klinischer und biomedizinischer Daten an vielen Standorten in Deutschland. Ziel ist es, die personalisierte Krebsmedizin weiter zu stärken – also jede erkrankte Person mit der für sie bestmöglichen Therapie zu behandeln.
Nationale Dekade gegen Krebs: Vernetzte Daten für bessere Therapieentscheidungen