Medizininformatik in Deutschland

Universitätsklinikum Regensburg

Projektpartner im Konsortium DIFUTURE

Das medizinische Datenintegrationszentrum (DIZ) am UKR ist eine zentrale und gemeinsame Einrichtung des Universitätsklinikums und der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg. Seine Aufgabe ist es, die während des Klinikaufenthalts entstehenden Daten von Patientinnen und Patienten gezielt für medizinische Forschungszwecke nutzbar zu machen. So können diese Daten zukünftig helfen, Krankheiten schneller und besser zu erkennen und zu behandeln. Der Schutz und die Sicherheit der gespendeten Daten spielen dabei eine zentrale Rolle.

Das DIZ fungiert als interne Serviceeinrichtung zur Datenintegration und schafft eine Basis für Forschende, die mit Datenanalysen neue Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung gewinnen können.

Das DIZ-Team um Prof. Dr. Dirk Hellwig arbeitet sehr eng mit der ebenfalls von ihm geleiteten Abteilung für Nuklearmedizin zusammen. Das erweitert die Regensburger Expertise zur Arbeit mit medizinischen Daten um den Bereich der Bilddaten und deren Analyse.

Der Standort Regensburg hat sich – zusammen mit anderen Partnern der Medizininformatik-Initiative – an vielfältigen Anwendungsfällen beteiligt, die den Mehrwert von IT-Lösungen und Datenanalysen für eine bessere Versorgung aufzeigen:

  • Seltene Erkrankungen: Vereinheitlichte Fall-Dokumentationen und maßgeschneiderte IT-Lösungen unterstützen Behandelnde und Forschende dabei, Seltene Erkrankungen genauer zu verstehen und die medizinische Versorgung der Betroffenen zu verbessern.
  • Daten zu Bioproben: Die Vernetzung von Biobanken und Datenintegrationszentren vergrößert die Basis der datenbasierten Gesundheitsforschung. Das hilft Forschenden, Krankheiten und ihre Variationen präziser zu erkennen und Therapien zu optimieren.

Universitätsklinikum Regensburg

Daten zu Bioproben

Die Zentrale Biobank (ZBR) – unter der Trägerschaft der Universität Regensburg und des Universitätsklinikums Regensburg – stellt Forschenden medizinische Proben und probenassoziierte Daten zur Verfügung. Die Vernetzung der ZBR mit dem Datenintegrationszentrum am Standort Regensburg soll Forschenden helfen, Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen weiter zu verbessern. Die Nutzung dieser Daten setzt das Einverständnis der Patientinnen und Patienten voraus und folgt den ethischen und datenschutzrechtlichen Vorgaben.

Die ZBR unterstützt ein breites Spektrum von Forschungsprojekten – vor allem in den Spitzenkompetenz-Bereichen des Standortes Regensburg. Dazu zählen die Erforschung von Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie immunologische Themen. Weitere Schwerpunkte der ZBR:

  • Förderung des Ausbaus der digitalen Pathologie und die Verknüpfung von Bioproben mit histopathologischen Bilddaten
  • Unterstützung der digitalen Vernetzung von Biobanken in Mitteleuropa im Rahmen eines bayerisch-tschechischen Kooperationsprojektes
  • Erweiterung der akademischen Lehre am Standort Regensburg durch ein Kursprogramm zum Thema Biobanking

Die Zentrale Biobank Regensburg ist Partner der German Biobank Alliance (GBA).

Medizininformatik-Initiative: ABIDE_MI

Seltene Erkrankungen

Um Seltene Erkrankungen besser erforschen und Betroffene besser versorgen zu können, haben die an diesem Anwendungsfall teilnehmenden Standorte ihre dafür relevanten klinischen Daten harmonisiert – also in einheitliche Formate überführt – und für wissenschaftliche Analysen standortübergreifend recherchierbar gemacht. In diesen Anwendungsfall brachte das Universitätsklinikum Regensburg umfassende Erfahrungen ein. 2014 wurde hier das Zentrum für Seltene Erkrankungen Regensburg (ZSER) gegründet. Sein Ziel ist es, die Kompetenzen hochspezialisierter medizinischer und wissenschaftlicher Fachbereiche aus Universitätsklinikum und Universität zu bündeln, um die Versorgung von Menschen mit Seltenen Erkrankungen zu verbessern. Das ZSER beteiligt sich am Europäischen Referenznetzwerk und an verschiedenen nationalen Netzwerkprojekten, welche die Datenerfassung bei Seltenen Erkrankungen verbessern. Diese Datenvernetzung kommt der Versorgung von Patientinnen und Patienten direkt zugute.

In der Medizininformatik-Initiative hat der Standort Regensburg dazu beigetragen, dass Forschende sowie Ärztinnen und Ärzten die organisatorischen und technischen Lösungen der Initiative nutzen können, um Seltene Erkrankungen besser zu verstehen, zu erkennen und zu behandeln.

Medizininformatik-Initiative: Use Case CORD-MII
Versorgungsatlas für Menschen mit Seltenen Erkrankungen

Videos

DIFUTURE: Multiple Sklerose - Patientendaten nutzen, Therapien optimieren


HiGHmed: Herzschwäche besser behandeln – Betroffene als Forschungspartner


MIRACUM: Gemeinsam gegen COPD und Asthma


SMITH: Digitale Assistenz am Krankenbett


Die Medizininformatik-Initiative des BMBF – erklärt in 3 ½ min

Mit rund 160 Millionen Euro fördert das BMBF von 2018 bis 2021 die digitale Vernetzung von Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen. Der Animationsfilm zeigt, wie die Medizininformatik dazu beitragen wird, Krankheiten besser zu verstehen und wirkungsvoller zu behandeln. © BMBF


So funktioniert die Ein­willigung zur Daten­nutzung für die medizinische Forschung

Voraussetzung für das Forschen mit Daten ist die informierte Einwilligung der Patientinnen und Patienten in die Nutzung ihrer Daten. Wie funktioniert das genau? Wie lange werden die Daten gespeichert und wer darf sie nutzen? Wie wird der Datenschutz sichergestellt und was passiert bei einem Widerruf? © BMBF

Hinweis zur Funktion

Wir empfehlen Ihnen, diese Webseite auf einem großen Bildschirm anzuschauen. In der mobilen Version lassen sich nicht alle Funktionen optimal nutzen.